Autor

Kamal Habib
Kamal Habib
Inhaber
Weiterlesen
Weniger anzeigen

Teile diesen Beitrag

Stabilisierung

In der Physiotherapie bezeichnet Stabilisierung die Fähigkeit, eine Position oder Bewegung kontrolliert auszuführen und aufrechtzuerhalten. Insbesondere geht es um die Stabilisierung von Gelenken und der Wirbelsäule durch das Zusammenspiel von Muskeln, Bändern und Sehnen.

Ein wichtiger Aspekt ist die segmentale Stabilisierung, die darauf abzielt, die tiefliegende Rumpfmuskulatur, vor allem die Mm. multifidi und den M. transversus abdominis, gezielt zu trainieren. Durch die Aktivierung dieser lokalen Stabilisatoren soll die Stabilität einzelner Wirbelsäulensegmente verbessert werden.

Stabilisierungsübungen kommen häufig bei Patienten mit Rückenschmerzen zum Einsatz. Ziel ist es, durch die Wiederherstellung einer physiologischen Muskelkontrolle die Beschwerden zu lindern und Rezidiven vorzubeugen. Allerdings ist die Evidenz für die Wirksamkeit der segmentalen Stabilisierung bei unspezifischen Rückenschmerzen noch nicht eindeutig belegt.

Auch in der Sportphysiotherapie spielt die Stabilisierung eine wichtige Rolle, sowohl in der Verletzungsprävention als auch in der Rehabilitation. Durch gezielte Kräftigungs- und Koordinationsübungen sollen die Gelenke stabilisiert und somit vor Überlastung und Verletzungen geschützt werden.

Insgesamt ist die Verbesserung der muskulären Stabilisierung ein zentrales Ziel vieler physiotherapeutischer Interventionen, um die Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparats zu optimieren und Beschwerden vorzubeugen oder zu behandeln.

Akronyme
Synonyme

Kräftigung, Festigung, Stabilisation

Verwandte Begriffe
No items found.

Beispiel

Nach einer Verletzung des Sprunggelenks wird in der Physiotherapie neben der Beweglichkeitsverbesserung auch großer Wert auf die Stabilisierung des Gelenks durch gezielte Kräftigungsübungen gelegt, um das Verletzungsrisiko zu minimieren und die Belastbarkeit zu erhöhen.

FAQ

Welche Körperregionen werden bei der Stabilisierung besonders trainiert?

Im Fokus der Stabilisierung stehen vor allem die Rumpfmuskulatur, also Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskeln, sowie die gelenkumgebende Muskulatur.

Wann ist ein Stabilisierungstraining sinnvoll?

Stabilisierungsübungen sind sinnvoll zur Vorbeugung von Verletzungen, zur Behandlung von Haltungsschwächen und Rückenbeschwerden sowie nach Verletzungen oder Operationen.

Welche Hilfsmittel werden beim Stabilisierungstraining eingesetzt?

Häufig kommen instabile Unterlagen wie Wackelbrett, Weichbodenmatte oder Pezziball zum Einsatz, um die Tiefenmuskulatur gezielt zu fordern.

Autor

Kamal Habib
Kamal Habib
Inhaber
Weiterlesen
Weniger anzeigen

Teile diesen Beitrag

Google Bewertung
4.7
Star RatingStar RatingStar RatingStar RatingStar Rating
Basierend auf 78+ Rezensionen