Physiotherapie
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
8
min Lesezeit

Spannungskopfschmerzen: Wie Physiotherapie helfen kann

Inhaltsverzeichnis

Physiotherapie
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Spannungskopfschmerzen: Wie Physiotherapie helfen kann

Mann hält sich mit schmerzverzerrtem Gesicht den Kopf, da er unter Spannungskopfschmerzen leidet.

Kurz und Knapp

  • Physiotherapie lindert Spannungskopfschmerzen durch gezielte Entspannung der Nacken- und Schultermuskulatur.
  • Manuelle Techniken und Triggerpunktbehandlungen lösen Verspannungen und verbessern die Blutzirkulation.
  • Die Verbesserung der Körperhaltung reduziert muskuläre Belastung und beugt Kopfschmerzen vor.
  • Individuelle Übungen zur Muskelstärkung und Dehnung unterstützen langfristig die Schmerzlinderung.
  • Physiotherapie hilft, die Häufigkeit und Intensität der Spannungskopfschmerzen spürbar zu verringern.

Was sind Spannungskopfschmerzen?

Spannungskopfschmerzen (auch als Tension Headaches bezeichnet) zeichnen sich durch einen konstanten, drückenden Schmerz im Kopfbereich aus, der oft das Gefühl vermittelt, der Kopf werde in einen festen Ring gepresst.

Diese Art von Kopfschmerzen tritt häufig in Verbindung mit Verspannungen der Muskulatur im Nacken-, Schulter- und Kopfbereich auf. Besonders häufige Symptome sind:

  • Ein dumpfer, drückender Schmerz im Kopf, häufig beidseitig
  • Verspannungen und Schmerzen im Nacken und an den Schläfen
  • Müdigkeit und Konzentrationsstörungen
  • Reizbarkeit und erhöhter Stress

Die Ursachen für Spannungskopfschmerzen sind vielfältig.

Oft sind Stress, eine schlechte Körperhaltung oder muskuläre Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich auslösende Faktoren.

Auch längeres Sitzen vor dem Computer oder ein Mangel an Bewegung können die Beschwerden verstärken.

In vielen Fällen kommen mehrere Ursachen zusammen, was zu einer chronischen Kopfschmerzform führen kann.

Wer ist betroffen von Spannungskopfschmerzen?

Spannungskopfschmerzen betreffen Menschen aller Altersgruppen und beider Geschlechter, wobei sie in der Bevölkerung häufiger bei Frauen vorkommen.

Viele Betroffene erleben Spannungskopfschmerzen an weniger als 15 Tagen im Monat.

Es gibt jedoch auch Menschen, die mehr als 180 Tage pro Jahr unter Spannungskopfschmerzen leiden, was sie zu einem chronischen Kopfschmerz macht.

Dies hat zur Folge, dass viele Menschen, die unter dieser Art von Schmerz leiden, ihre Lebensqualität erheblich eingeschränkt sehen.

Besonders gefährdet sind Menschen, die häufig hohen Stress ausgesetzt sind, viel am Schreibtisch arbeiten oder körperliche Anspannung durch schlechte Haltung im Alltag oder bei der Arbeit erfahren.

Erkrankungen wie Angststörungen oder depressive Verstimmungen können die Symptome ebenfalls verschärfen und die Kopfschmerzen verstärken.

Wie Physiotherapie bei Spannungskopfschmerzen hilft

Physiotherapie bietet eine hervorragende Unterstützung zur Linderung von Spannungskopfschmerzen.

Sie zielt darauf ab, die Ursachen der Schmerzen zu behandeln und die Muskulatur zu entspannen.

Eine gezielte Physiotherapie trägt dazu bei, die Beschwerden zu verringern, Spannung abzubauen und die Häufigkeit der Kopfschmerzepisoden zu reduzieren.

Hier sind die wichtigsten Physiotherapietechniken:

  1. Schmerzlinderung und Muskelentspannung
    Physiotherapeuten setzen spezielle manuelle Techniken ein, um verspanntes Gewebe zu lockern. Durch die gezielte Mobilisation der Nacken- und Schultermuskulatur wird die Blutversorgung verbessert und Verspannungen gelöst, was zu einer spürbaren Linderung der Spannungskopfschmerzen führt.
  2. Haltungsoptimierung
    Eine falsche Haltung, insbesondere das Sitzen über längere Zeiträume hinweg in ungünstigen Positionen, kann zu einer Verschärfung von Spannungskopfschmerzen führen. Physiotherapeuten arbeiten mit dir an einer gesunden Haltung, die Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich reduziert. Dazu gehört auch, regelmäßig aufzustehen, zu dehnen und Pausen einzulegen.
  3. Triggerpunktbehandlung
    Triggerpunkte sind verhärtete Bereiche im Muskel, die Schmerz auslösen können. Durch eine gezielte Behandlung dieser Punkte kann der Schmerz reduziert und die Muskeln wieder entspannt werden. Diese Technik ist besonders effektiv bei verspannten Nackenmuskeln und im Bereich der Schläfen.

Langfristige Auswirkungen von chronischen Spannungskopfschmerzen

Chronische Spannungskopfschmerzen, die mehr als 180 Tage pro Jahr auftreten, können erhebliche Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Personen haben.

Es ist bekannt, dass Spannungskopfschmerzen nicht nur die körperliche Gesundheit beeinträchtigen, sondern auch psychische Folgen wie Stress, Angstzustände und sogar Depressionen auslösen können.

Die kontinuierliche Schmerzbelastung führt oft zu einer Einschränkung der Lebensqualität, was berufliche und soziale Aktivitäten erschwert.

Langfristig können chronische Kopfschmerzen zu einer Abhängigkeit von Schmerzmitteln führen, was wiederum die Beschwerden verschärfen kann.

Daher ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung durch Physiotherapie eine sinnvolle Maßnahme, um die Auswirkungen der Erkrankung zu minimieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Praktische Übungen zur Linderung von Spannungskopfschmerzen

Neben den Physiotherapiesitzungen kannst du selbst einige Übungen durchführen, um Spannungskopfschmerzen zu lindern und ihre Häufigkeit zu reduzieren.

Hier sind einige effektive Übungen:

  1. Dehnübungen für den Nacken
    Eine einfache Dehnung des Nackens hilft, Verspannungen zu lösen. Neige deinen Kopf zur Seite und halte diese Position für 20 Sekunden. Wechsle dann die Seite und wiederhole die Übung.
  2. Schulterkreisen
    Setze dich aufrecht hin und mache langsame Schulterkreisen. Diese Übung hilft dabei, Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich zu lösen und fördert die Durchblutung.
  3. Brustöffner
    Setze dich aufrecht hin, verschränke die Hände hinter deinem Kopf und ziehe die Ellbogen nach hinten. Diese Übung öffnet die Brustmuskulatur und hilft, den Nacken zu entlasten.
  4. Progressive Muskelentspannung
    Spanne nacheinander verschiedene Muskelgruppen an, halte die Spannung für einige Sekunden und lasse dann los. Diese Übung trägt dazu bei, den gesamten Körper zu entspannen und Stress abzubauen.

Haltungskorrektur für weniger Spannung

Die häufigste Ursache für Spannungskopfschmerzen ist eine falsche Haltung.

Besonders Menschen, die lange am Schreibtisch arbeiten, neigen zu einer schlechten Körperhaltung, was die Nackenmuskulatur unnötig belastet und zu Schmerzen führt.

Um dies zu verhindern, achte auf folgende Punkte:

  • Der Bildschirm sollte auf Augenhöhe sein, um den Nacken zu entlasten.
  • Deine Füße sollten flach auf dem Boden stehen, und der Rücken sollte gerade auf dem Stuhl sitzen.
  • Häufiges Dehnen und kurze Pausen helfen, die Muskeln zu lockern und Verspannungen zu vermeiden.

Atemtechniken zur Stressbewältigung

Stress ist einer der häufigsten Auslöser von Spannungskopfschmerzen.

Durch gezielte Atemtechniken kannst du den Stresslevel senken und somit die Häufigkeit der Kopfschmerzen reduzieren.

Eine bewährte Methode ist die 4-7-8 Atemübung:

  • Atme 4 Sekunden lang durch die Nase ein.
  • Halte den Atem für 7 Sekunden an.
  • Atme dann 8 Sekunden lang durch den Mund aus.

Diese Übung hilft, den Körper zu beruhigen und die muskulären Verspannungen im Nacken- und Kopfbereich zu reduzieren, was zu weniger Schmerzen führt.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Wenn Spannungskopfschmerzen regelmäßig auftreten, mehr als 10 Tage im Monat, oder mit schwerwiegenden Symptomen wie Übelkeit, Lichtempfindlichkeit oder Sehstörungen einhergehen, sollte ein Arzt konsultiert werden.

Ein Besuch beim Hausarzt oder einer Ärztin ist besonders wichtig, um Migräne oder andere schwerwiegende Kopfschmerzarten auszuschließen und eine passende Behandlung zu finden.

Eine gründliche Untersuchung, wie zum Beispiel eine neurologische Untersuchung, hilft, die genaue Ursache der Kopfschmerzen zu identifizieren.

Alternative Behandlungsansätze bei Spannungskopfschmerzen

Neben der Physiotherapie gibt es auch andere Behandlungsmöglichkeiten, die bei Spannungskopfschmerzen helfen können. Dazu gehören:

  • Akupunktur zur Entspannung der Muskulatur und zur Schmerzlinderung.
  • Chiropraktische Behandlungen zur Verbesserung der Wirbelsäulen- und Nackenmobilität.
  • Biofeedback und Entspannungsübungen, die dazu beitragen, den Stress zu reduzieren und den Kopfschmerz langfristig zu lindern.

Spannungskopfschmerzen sind eine häufige und belastende Erkrankung, aber sie müssen nicht dein Leben bestimmen.

Physiotherapie bietet eine wirksame Behandlung, um die Ursachen dieser Schmerzen zu beheben und die Beschwerden zu lindern.

Durch regelmäßige Übungen, eine gute Haltung und die richtige Entspannungstechniken kannst du die Häufigkeit der Kopfschmerzen verringern und langfristig eine deutliche Verbesserung deiner Lebensqualität erreichen.

Die Unterschiede zwischen Spannungskopfschmerzen und Migräne

Merkmal Spannungskopfschmerzen Migräne
Schmerzcharakter Dumpf, drückend, ziehend, wie ein enger Banddruck um den Kopf Pulsierend, intensiv, einseitig (meist auf einer Seite des Kopfes)
Häufigkeit Häufig, aber weniger intensiv; häufig an mehreren Tagen pro Monat Weniger häufig, aber sehr intensiv und oft langanhaltend
Dauer Kann mehrere Stunden bis Tage anhalten Meist zwischen 4-72 Stunden pro Attacke
Schmerzintensität Mäßig bis leicht bis mittelstark Sehr stark, beeinträchtigt den Alltag erheblich
Begleitsymptome Selten, manchmal leichte Übelkeit Häufig Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit, Geräuschempfindlichkeit
Auslöser Stress, schlechte Haltung, Muskelverspannungen, lange Bildschirmzeiten Hormonelle Veränderungen, starke Stressfaktoren, bestimmte Nahrungsmittel, Schlafmangel
Häufigkeit der Episoden Kann mehrmals pro Woche oder Monat auftreten Weniger häufig, aber kann mehrere Tage in einem Monat anhalten
Lokalisation des Schmerzes Beidseitig, im Nacken-, Schulter- und Stirnbereich Einseitig, meist auf einer Seite des Schädels
Therapie Physiotherapie, Entspannungsübungen, schmerzlindernde Medikamente Medikamente gegen Migräne, spezialisierte Migränetherapie, Ruhe, Dunkelheit
Bewegungseinfluss Normalerweise keine stärkere Beeinträchtigung durch Bewegung Bewegung oder körperliche Aktivität kann die Symptome verschärfen

Verhaltensweisen, die Spannungskopfschmerzen verschärfen

Einige Verhaltensweisen können Spannungskopfschmerzen verstärken oder sogar zu ihrer Entstehung beitragen.

Kopfschmerzen sind oft das Ergebnis von alltäglichen Gewohnheiten, die den Nacken, die Schultern und den Kopf unnötig belasten.

Es ist wichtig, sich dieser Verhaltensweisen bewusst zu werden, um die Schmerzen zu reduzieren oder gar zu vermeiden.

Hier sind einige der häufigsten Ursachen:

  1. Falsche Haltung
    Eine der größten Belastungen für die Muskulatur im Nacken und den Schultern entsteht durch falsche Körperhaltung, insbesondere bei der Arbeit am Schreibtisch. Eine gebeugte Haltung oder das Sitzen über längere Zeit mit nach vorne gebeugtem Kopf kann die Verspannungen im Bereich der Schläfen und des Nackens verstärken und so Spannungskopfschmerzen hervorrufen.
  2. Übermäßiger Koffeinkonsum
    Zu viel Koffein kann die Schmerzempfindlichkeit erhöhen und die Schmerzen bei Spannungskopfschmerzen verstärken. Zudem kann plötzlicher Koffeinentzug ebenfalls Kopfschmerzen verursachen.
  3. Unregelmäßiger Schlaf
    Schlechte Schlafgewohnheiten oder unzureichender Schlaf sind ebenfalls eine häufige Ursache für Spannungskopfschmerzen. Zu wenig Schlaf kann die Muskulatur ermüden und den Kopf in eine verspannten Zustand versetzen.
  4. Stress und Angst
    Stress ist eine der häufigsten Ursachen für Spannungskopfschmerzen. Langfristiger Stress führt zu muskulären Verspannungen und kann sogar zu einem chronischen Spannungskopfschmerz führen, der an mehr als 180 Tagen pro Monat auftreten kann.
  5. Übermäßiger Gebrauch von Schmerzmitteln
    Der häufige Gebrauch von Schmerzmitteln zur Linderung der Beschwerden kann paradoxerweise langfristig die Schmerzen verstärken. Zu viel Abhängigkeit von Schmerzmitteln kann zu einem sogenannten Medikamentenübergebrauchskopfschmerz führen, bei dem die Kopfschmerzen chronisch werden.

Leiden Sie unter Spannungskopfschmerzen?

Vereinbaren Sie hier einen Termin in unserer Physiotherapiepraxis in Köln und lassen Sie sich von unseren Experten zu verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten beraten.

FAQ

No items found.

Autor

Kamal Habib

Inhaber
Weiterlesen
Weniger anzeigen

Teile diesen Artikel

Weitere Artikel

Physiotherapie
7
min Lesezeit

Sehnenriss – Was Sie zur Heilung und Prävention tun können

Ein Sehnenriss ist eine schwerwiegende Verletzung, bei der die Sehnen – die essenziellen Verbindungsstellen zwischen Muskel und Knochen – entweder vollständig oder nur teilweise reißen.
Physiotherapie
5
min Lesezeit

Kompressionsstrümpfe: Unterstützung für Ihre Gesundheit und Therapie

Kompressionsstrümpfe fördern die Durchblutung und helfen bei müden oder geschwollenen Beinen. Sie sind ideal zur Vorbeugung von Krampfadern, zur Unterstützung bei Venenerkrankungen oder für lange Reisen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile, Anwendung und richtige Auswahl von Kompressionsstrümpfen.
Physiotherapie
8
min Lesezeit

Spannungskopfschmerzen: Wie Physiotherapie helfen kann

Knacken im Nacken ist häufig und kann durch Verspannungen, falsche Haltung oder muskuläre Dysbalancen verursacht werden. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten zur Linderung von Spannungskopfschmerzen.
Physiotherapie
8
min Lesezeit

Dry Needling: Schmerzfreiheit und mehr Beweglichkeit für Sie

Entdecken Sie die Vorteile von Dry Needling bei Muskelverspannungen und Schmerzlinderung. Schnelle Ergebnisse für mehr Beweglichkeit.
Physiotherapie
9
min Lesezeit

Schienbeinkantensyndrom (Shin Splints): Ursachen, Behandlung und Prävention

Schmerzen am Schienbein? Das könnte das Schienbeinkantensyndrom sein. Mit richtiger Entlastung, Dehnen und passendem Training bleiben Sie schmerzfrei aktiv!
Physiotherapie
8
min Lesezeit

Frozen Shoulder: Was tun wenn die Schulter schmerzt?

Was tun bei Frozen Shoulder? Entdecken Sie die Ursachen, Symptome und ganzheitlichen Therapien für eine schnellere Heilung.
Physiotherapie
6
min Lesezeit

Was ist Manuelle Therapie?

Erfahren Sie alles über die Manuelle Therapie: Anwendung, Techniken und Vorteile. NOVUM2 bietet ganzheitliche Physiotherapie und Manuelle Therapie in Köln.
Physiotherapie
4
min Lesezeit

Was ist eine Sehnenentzündung?

Sehnenentzündungen verursachen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
Physiotherapie
4
min Lesezeit

Was tun bei Impingement Syndrom?

Das Schulter Impingement-Syndrom kann zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
Physiotherapie
10
min Lesezeit

Schleimbeutelentzündung: Ursachen, Symptome und effektive Behandlung bei NOVUM2 Köln

Schleimbeutelentzündungen können die Beweglichkeit stark einschränken. In diesem umfassenden Artikel erklären die Experten von NOVUM2 Köln, was eine Bursitis ist, wie sie entsteht und welche innovativen Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Erfahren Sie, wie Sie Schmerzen wirksam lindern und Ihre Lebensqualität verbessern können.
Physiotherapie
6
min Lesezeit

Was ist eine Kalkschulter?

Eine Kalkschulter kann den Alltag durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen erheblich beeinträchtigen. Doch was sind die Ursachen für diese häufige Schultererkrankung und wie lässt sie sich effektiv behandeln? Die erfahrenen Physiotherapeuten von NOVUM2 in Köln erklären Ihnen, wie Sie mit gezielter Therapie und Prävention Ihre Schultergesundheit verbessern können.
Physiotherapie
7
min Lesezeit

Fersensporn behandeln: So werden Sie den stechenden Schmerz los

Ein Fersensporn kann starke Schmerzen verursachen und die Lebensqualität einschränken. Doch mit der richtigen Behandlung lässt sich die Entzündung hemmen, der Heilungsprozess beschleunigen und ein Rückfall vermeiden. Die erfahrenen Physiotherapeuten von NOVUM2 in Köln unterstützen Sie mit modernsten Therapiemethoden.
Physiotherapie
11
min Lesezeit

Hexenschuss: Was tun gegen akute Schmerzen im unteren Rücken

Sofortmaßnahmen gegen Hexenschuss: Ursachen, Symptome, Behandlungen und Prävention für einen starken, schmerzfreien Rücken.
Allopathie
5
min Lesezeit

Allopathie: Die Säulen der konventionellen Gesundheitsversorgung

Entdecken Sie die Allopathie, den Kern der Schulmedizin. Tauchen Sie ein in ihre Entwicklung, Prinzipien und den Einfluss auf die heutige Gesundheitspflege.
Orthopädie
5
min Lesezeit

Was ist Orthopädie

Alles, was Sie über Orthopädie wissen müssen - Von der Diagnose bis zu den modernsten Behandlungen.
Chirotherapie
5
min Lesezeit

Die Heilkraft der Chirotherapie

Entdecken Sie die Chirotherapie – Ihr Schlüssel zu einem schmerzfreien, beweglichen Leben.
TCM
5
min Lesezeit

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Entdecken Sie die Welt der Tradtionellen Chinesischen Medizin (TCM): Erfahren Sie, wie Akupunktur und Qi Ihr Leben bereichern können.

Buchen Sie jetzt Ihre Physiotherapie in Köln

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und beginnen Sie Ihre Reise zur Genesung.
Google Bewertung
4.7
Star RatingStar RatingStar RatingStar RatingStar Rating
Basierend auf 98+ Rezensionen